2023

   
Baden, Eberhard
Eignung nach Statusamt? – Ein grundlegendes Missverständnis des Bundesverwaltungsgerichts
S. 14
Caspari, Caroline
Zu gleichmäßigen Richtwertquoten für Notenstufen in Behörden– sachgerechte Bestenauslese oder eine Gefahr in der Praxis?
S. 8
Elbel, Thomas
Kann man Professoren anstellen? – Verfassungsrechtliche und einfachgesetzliche Zulässigkeit der Professur im Angestelltenverhältnis als Regelfall an staatlichen Hochschulen
S. 25
Färber, Gisela
Quo vadis Alimentationsprinzip?
S. 72
Kahlen, Anja
Europarechtliche Einflüsse auf das Beamtenrecht
– Bericht zum 8. dbb forum ÖFFENTLICHER DIENST am 27. Juni 2022

S. 86
Kania, Harald
Von Menschen und Hirschen – Spieltheorie und Beurteilungsrecht
S. 1
Kawik, Michael
Das Altersgeld als Instrument zur Stärkung der Attraktivität des öffentlichen Dienstes?
S. 113
Leppek, Sabine
Von Menschen und Hirschen – Spieltheorie und Beurteilungsrecht
S. 1
Lorse, Jürgen
Aktuelle Rechtsfragen der Altersteilzeitregelung in § 93 BBG
S. 18
Masuch, Thorsten
Vom überzogenen Dienstbezug – Zum inner- und außerdienstlichen Fehlverhalten von Beamtinnen und Beamten
S. 145
Nitschke, Andreas
Das Tinder-Profil einer Bataillonskommandeurin und die außerdienstliche Wohlverhaltenspflicht
– zugleich Anmerkung zum Beschluss des BVerwG vom 25.5.2022 – 2 WRB 2.21

S. 154
Rieger, Reinhard
Die „Pauschale Beihilfe“: Bald ein neuer Fall für Karlsruhe?
S. 188
Schwan, Torsten
Das im Wandel begriffene Alimentationsprinzip vor den konkreten Normenkontrollverfahren 2 BvL 2/16 bis 2 BvL 6/16
S. 181
Werner, Alina
Das Altersgeld als Instrument zur Stärkung der Attraktivität des öffentlichen Dienstes?
S. 113
Werres, Bettina
Die Dienstherrnfähigkeit – Bedeutungsgehalt, Anforderungen und Ausprägungen
S. 109
Werres, Stefan
Die Dienstherrnfähigkeit – Bedeutungsgehalt, Anforderungen und Ausprägungen
S. 109

Archiv 1990 bis 2022